Datenschutz
1. HUM@N-ERKLÄRUNG ZUM DATENSCHUTZ
HUM@N (Plattform https://ksp.digihuman.eu/) wird von Enide und später der Universität Tallinn im Auftrag des HUM@N-Projekts verwaltet. Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie besteht darin, zu erläutern, wie HUM@N („HUM@N“, „uns“, „wir“ oder „unser“) über unsere Plattform und Dienste Informationen über Sie sammelt, verwendet und weitergibt. Dieses Dokument befasst sich mit Datenschutzaspekten in HUM@N, wobei sich HUM@N auf die Plattform und damit verbundene Dienste bezieht. HUM@N sammelt verschiedene Arten von Daten vom Benutzer: persönliche Informationen, Protokollinformationen und nicht persönlich identifizierbare Informationen sowie Informationen über die Benutzeraktivitäten. Die HUM@N-Plattform und zugehörige Dienste stellen sicher, dass Daten nur für HUM@N-Zwecke erfasst und gespeichert und gemäß der EU-Richtlinie behandelt werden. Vor dem Zugriff auf die Plattform müssen sich die Benutzer der HUM@N-Datenschutzrichtlinie bewusst sein, die die Datennutzung informiert und regelt und den Zweck der HUM@N-Überwachungsdienste beschreibt. Die HUM@N-Datenschutzrichtlinie richtet sich an alle HUM@N-Benutzer – in jeder Rolle – wenn sie sich auf der HUM@N-Plattform registrieren oder Aktivitäten anonym spielen. HUM@N hat alles in seiner Macht Stehende getan, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um den unbefugten Zugriff auf die persönlichen Daten der Benutzer zu verhindern. Die HUM@N-Plattform kann Links zu externen Websites enthalten, die von anderen Inhaltsanbietern veröffentlicht werden. Diese anderen Websites stehen nicht unter unserer Kontrolle und wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien jeder Website, die Sie besuchen und verwenden, zu überprüfen.
1.1 Definition von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie HUM@N zur Verfügung stellen und die Sie persönlich identifizieren, wie z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder andere Daten, die vernünftigerweise mit solchen Informationen verknüpft werden können. Diese geben Sie bei der Registrierung als Nutzer an.
-
- HUM@N handelt in Übereinstimmung mit der europäischen Gesetzgebung zur Erhebung und Behandlung personenbezogener Daten, und insbesondere strebt HUM@N danach, die Prinzipien des OECD Privacy Framework (OECD, 2013) zu befolgen:
- Daten sollten auf rechtmäßige und faire Weise und gegebenenfalls mit Wissen oder Zustimmung der betroffenen Person erhoben werden.
- Personenbezogene Daten sollten für die Zwecke, für die sie verwendet werden sollen, und in dem für diese Zwecke erforderlichen Umfang relevant sein. Die Daten sollten korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sein.
- Die Zwecke, für die personenbezogene Daten erhoben werden, sollten spätestens zum Zeitpunkt der Datenerhebung angegeben werden.
- Personenbezogene Daten sollten nicht für andere als die angegebenen Zwecke offengelegt, verfügbar gemacht oder verwendet werden – außer mit Zustimmung der betroffenen Person oder von Gesetzes wegen.
- Personenbezogene Daten sollten durch angemessene Sicherheitsvorkehrungen vor Verlust oder unbefugtem Zugriff, Zerstörung, Verwendung, Änderung oder Offenlegung geschützt werden.
- Informationen über das Vorhandensein und die Art personenbezogener Daten, den Zweck ihrer Verwendung sowie die Identität und den Standort des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sollten verfügbar sein.
Bitte lesen Sie diesen Hinweis sorgfältig durch, um zu verstehen, was wir mit den Informationen tun, die Sie durch Ihre Navigation in HUM@N hinterlassen.
Wenn Sie Aspekte unserer Datenschutzrichtlinie nicht verstehen, können Sie uns unter XXX kontaktieren
2. ERHEBUNG VON INFORMATIONEN
2.1 In HUM@N erfasste Daten können zweierlei Art sein:
Daten, die vom Benutzer bereitgestellt werden, dh durch Registrierungsformulare, E-Mail-Kontakte usw. Daten, die durch die Nutzung von HUM@N-Diensten gesammelt werden, dh Navigation, Aktivitäten, Spiele. Wenn Sie Inhalte oder Informationen mit unterschiedlichen Inhaltstypen erstellen, beachten Sie, dass Sie jedem erlauben, auf diese Informationen zuzugreifen und sie zu verwenden und sie Ihnen zuzuordnen (dh Ihren Benutzernamen und Ihr Profilbild).
2.1.1 Personenbezogene Daten
Wenn sich ein Benutzer auf der Wissensplattform HUM@N registriert, werden die folgenden Daten gesammelt und gespeichert: vollständiger Name, E-Mail-Adresse und Rolle. Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben und verwendet: Bereitstellung, Pflege, Schutz und Verbesserung der Qualität der Plattform und der von HUM@N angebotenen Inhalte; dazu gehört auch die Durchführung anonymisierter Nutzerforschung; um Ihnen personalisiertes Feedback zu geben; evidenzbasierte pädagogische Verbesserungen durchzuführen; für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung, hauptsächlich in den Bereichen des technologiegestützten Lernens; um Ihr Konto bei uns zu verwalten; damit Sie die Funktionen und Dienste von HUM@N voll nutzen können. Personenbezogene Daten werden von der Universität Tallinn verwaltet und auf gesicherten Servern gespeichert. HUM@N hat technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um den Verlust oder unbefugten Zugriff auf die persönlichen Daten der Benutzer zu verhindern.
2.1.2 Verfolgung von HUM@N
Verfolgt Benutzeraktivitäten im Zusammenhang mit der Teilnahme an unserer Plattform.
2.2
Keine individuellen Analysen werden wissentlich anderen Personen außerhalb von HUM@N zur Verfügung gestellt.
3. ZUSTIMMUNG
3.1
Die HUM@N-Plattform wird auf Servern in Estland gehostet. Daten zur Registrierung auf der Plattform, Plattform-Cookies und Daten zu Spielergebnissen werden alle auf diesen Servern gesammelt und gespeichert. Da Estland zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehört, wurden die EWR-Rechtsvorschriften zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten umgesetzt. Einige Nutzungsdaten – hauptsächlich in Bezug auf Analysen und clientseitige Fehlerverfolgung – können jedoch in Nicht-EU- (z. B. Schweiz) oder außereuropäischen Ländern (z. B. USA) gespeichert werden. Alle diese Daten sind anonym und können den Nutzern der Plattform nicht direkt zugeordnet werden.
3.1.1
Bei der Registrierung werden Sie gemäß der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG der Europäischen Union (EU) um Ihre Zustimmung gebeten, bevor Daten erhoben werden.
3.1.2
Die Registrierung ist ohne die Zustimmung des Benutzers zu den Datenschutz- und Geschäftsbedingungen nicht zulässig.
3.1.3
Die Plattform kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, denken Sie bitte daran, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinien, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
4. DEINE RECHTE
4.1
Sie haben das Recht zu wissen, welche Art von Daten über Sie gesammelt werden und zu welchen Zwecken, wie Ihre Daten verarbeitet werden, und diese Informationen müssen in klarer und verständlicher Weise verfügbar sein.
4.2
Sie haben das Recht, alle Informationen in Ihrem Benutzerprofil zu löschen oder zu korrigieren. Davon ausgenommen sind bereits erhobene anonyme Informationen (z. B. Berichte, wissenschaftliche Veröffentlichungen).
4.3
Sie haben das Recht, sich von der Plattform und E-Mail-Kommunikation abzumelden.
4.4
Sie haben das Recht, mit Respekt behandelt zu werden, unabhängig von Rasse, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Mutterschaft, Familienstand, Behinderung, Alter oder nationaler Herkunft.
4.5
Sie haben die Wahl, bei der Registrierung als Anzeigenamen einen anonymen Namen oder Ihren Klarnamen zu verwenden.
5. SICHERHEIT
5.1
HUM@N achtet auf Ihre Privatsphäre und es wurden verfahrenstechnische und technologische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Solche Verfahren schützen die Vertraulichkeit der persönlichen Informationen oder des Benutzerverkehrs, die HUM@N erstellt, empfängt, speichert und überträgt.
5.2
HUM@N hat alles in seiner Macht Stehende getan, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind, um den unbefugten Zugriff auf die persönlichen Daten der Benutzer zu verhindern. In Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen unter der direkten Kontrolle von HUM@N stellen wir sicher: Authentifizierte Zugangskontrolle mit einem Passwort – alle Administratorbenutzer, die auf das System zugreifen, müssen Passwörter verwenden; Firewall-Maßnahmen; Security Socket Layer – SSL „Secure Sockets Layer“ installiert (siehe 7.); Regelmäßige Backups des Systems
5.3
HUM@N schützt alle gespeicherten Daten vor Missbrauch und respektiert die Rechte der Dateneigentümer, die durch die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG der Europäischen Union (EU) garantiert werden.
5.4
HUM@N schützt alle personenbezogenen Daten unabhängig davon, wo sie gesendet, verarbeitet oder gespeichert werden, auch außerhalb der EU, und muss daher die EU-Standardvertragsklauseln einhalten.
5.5. HUM@N darf Ihre personenbezogenen Daten nur offenlegen:
(a) wenn wir aufgrund von Gesetzen, Vorschriften oder einer anderen Regierungsbehörde oder anderweitig in Zusammenarbeit mit einer Untersuchung einer Regierungsbehörde dazu verpflichtet sind; (b) um die Nutzungsbedingungen von HUM@N durchzusetzen; (c) um die Sicherheit der Nutzer der HUM@N-Plattform und -Dienste zu gewährleisten.
6. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN
6.1. HUM@N verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Cookies sind Textdateien, die kleine Informationsmengen enthalten, die auf Ihr Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden von unseren Servern verwendet, um den Benutzer und sein Gerät zu identifizieren. Wir verwenden Cookies, um uns an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Eine informierte Zustimmung zu Cookies ist durch das sogenannte „Cookies-Gesetz“ auf der HUM@N-Plattform erforderlich.
Cookie-Funktionen:
Cookie-Name(n): __utma, __utmb, __utmc, __utmv, __utmz sind beispielsweise die Namen von Cookies, die von Google Analytics verwendet werden; laravel_session ist der Name des Cookies, das von HUM@N verwendet wird, um alle authentifizierten Benutzer zu identifizieren.
Gespeicherte Daten: Eine zufällige eindeutige Zahl oder eine Folge von Buchstaben und Zahlen zur Identifizierung Ihres Browsers, der Zeiten und Daten, zu denen Sie kürzlich mit der Website interagiert haben, und der Marketingmaterialien oder verweisenden Seiten, die Sie auf die Website geführt haben.
Ablauf: Einige Cookies haben kein Ablaufdatum. Andere werden nach einer bestimmten Anzahl von Tagen und in dem Moment gelöscht, in dem Sie Ihren Browser schließen.
Funktionen des Webspeichers:
Neben Cookies werden sowohl Session Storage als auch Local Storage verwendet, die bestimmte Daten auf der Client-Seite speichern, auf die nicht direkt auf der Seite des Backend-Servers zugegriffen werden muss.
Beispiele: Die Cookie-Zustimmung wird im lokalen Speicher gespeichert, um den Zustimmungsbildschirm nicht erneut demselben Benutzer auf demselben Gerät anzuzeigen.
Ablauf: Alle Einträge aus dem Session Storage werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Der lokale Speicher würde für einen längeren Zeitraum gespeichert, der entweder explizit vom Benutzer, aus den Browsereinstellungen oder vom Browser gelöscht werden könnte, falls dies erforderlich ist.
6.2. HUM@N verwendet Google Analytics.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, Inc. („Google“), der uns hilft zu sehen, wie unsere Plattform genutzt wird. Die von Google Analytics gesammelten Daten werden verwendet, um zu analysieren, wie oft dieselben Personen die Plattform erneut besuchen, wie die Plattform gefunden wird (über Werbung oder verweisende Websites) und welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden. Diese Informationen werden mit Daten anderer Benutzer kombiniert, um ein Gesamtbild der Nutzung der Knowledge Sharing Platform zu erstellen.
7. HUM@N verwendet Secure Sockets Layer (SSL).
Der Secure Sockets Layer ist ein Protokoll, das darauf abzielt, Anwendungen zu ermöglichen, Informationen auf sichere und geschützte Weise zu übertragen. Die Anwendungen, die die SSL-Zertifikate verwenden, sind in der Lage, das Senden und Empfangen der Schutzschlüssel zu verwalten und die übertragenen Informationen unter Verwendung derselben Schlüssel zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Auf diese Weise behalten alle sensiblen Daten, die innerhalb der Plattform übertragen werden, ein erhöhtes Sicherheitsniveau bei. Dieselbe SSL-Zertifikatstechnologie wird von HUM@N-Partnern verwendet, wenn eine Kommunikation zwischen verschiedenen Plattformen erforderlich ist; Dadurch bleibt die Datenübertragung nicht nur innerhalb der HUM@N-Plattform sicher, sondern auch bei der Übertragung von Daten zu und von den Partnerplattformen.
8. ÄNDERUNGEN/MODIFIKATIONEN IN UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir werden unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit überprüfen. Unsere Datenschutzrichtlinien unterliegen Änderungen und Modifikationen. Jede Änderung, Aktualisierung oder Modifikation wird sofort nach der Veröffentlichung auf unserer Plattform wirksam. Jede wesentliche Änderung dieser Datenschutzrichtlinie wird durch Änderung des Datums des Inkrafttretens (unten auf dieser Seite) bekannt gegeben. Auf der HUM@N-Plattform wird außerdem eine Warnung veröffentlicht, um die Benutzer über wesentliche Änderungen zu informieren. Bitte kehren Sie regelmäßig zu dieser Seite zurück, um sicherzustellen, dass Sie mit der aktuellsten Version dieser Datenschutzrichtlinie auf dem Laufenden sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an htk@tlu.ee
Gültig ab 10